Silber Besteck
6 Artikel
Silberbesteck
Die Geschichte des Silbers
Das Edelmetall Silber wird ungefähr seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. verarbeitet und war eine Zeit lang wertvoller als Gold. Ein Großteil der damaligen Silbererzeugnisse stammten aus einer Gegend südlich von Athen. Die alten Ägypter bezeichneten es als “
Mondmetall” wegen der weiß-grauen Farbe. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Autoren, vor allem in der Alchemie glaubten, dass Silber durch eine Vermischung von Schwefel und Quecksilber (lateinisch Argentum vivum) entstand.
Nach 1870 wurde vorwiegend Gold als Währungsmetall verwendet, weswegen Silber stark an Wert und wirtschaftlicher Bedeutung verlor. Als Mitte des 19. Jahrhunderts rostfreier Stahl entwickelt wurde, verlor die Verwendung von Silber in vielen Lebensbereichen noch mehr an Bedeutung, da die Eigenschaften des Stahls viel mehr Vorteile hatten.
Silber als Mineral
Silber ist 20 mal häufiger in der Natur zu finden als Gold und rund 700 mal seltener als Kupfer. Es tritt in der Natur meist in Form von Körnern auf und eher seltener als Nuggets, Plättchen/Bleche oder drahtige Geflechte.
Währung und Wertanlage
Die wichtigste Verwendung von Silber in der damaligen Zeit war für die Herstellung von Silbermünzen. Diese waren in Deutschland zum Beispiel bis 1871 das vorherrschende Zahlungsmittel und wurden kurze Zeit später vom neuen Goldstandard abgelöst. Der Grund für die Verwendung dieser Edelmetalle lag darin, dass sie zu dieser Zeit selten waren und eine hohe Wertbeständigkeit hatten.
Viele Jahre später wurden die Münzen dann aus anderen Metallen wie Eisen, Nickel und Zink hergestellt, die zwar einen geringeren Metallwert besaßen, aber dafür dem aufgeprägten Wert entsprachen. Reines Silber und Gold werden heute nur noch für Anlage-, Gedenk- und Sondermünzen verwendet sowie für Barren.
Kunst, Wirtschaft und Sport
Silber als Material für Metallkunst wird schon sehr lange verwendet. Es zählt mit zu den wichtigsten Materialien für die Herstellung von Schmuck und hochwertigem Essbesteck und Geschirr. Ein Silberstempel gibt Auskunft über die Herkunft eines Gegenstandes und der Silbergehalt kann immer Anhand des Feingehaltstempels abgelesen werden.
In Sportwettkämpfen wie z. B. den Olympischen Spielen werden als Zeichen für das Erreichen eines Platzes echte Silbermedaillien verliehen. Sogar die olympische Goldmedaille besteht zu 92,5% aus Silber und wird lediglich vergoldet. In der Elektrotechnik ist Silber auch ein sehr verbreitetes und hoch geschätztes Material, da es eine hohe Wärme- und Leitfähigkeit besitzt.
Auch bei Musikinstrumenten ist das Edelmetall sehr begehrt, denn hier wird es zum Beispiel bei der Herstellung von Flöten und Mundteilen verwendet.
Pflege und Eigenschaft in Silberwaren
Wenn es um die Verwendung von Silbergeschirr und -geräten geht, sollte immer beachtet werden, dass meist etwas Silber an die jeweiligen Speisen und Getränke abgegeben wird. Dies kann zu einem unangenehmen Metallgeschmack führen, weshalb sehr hochwertiges Silbergeschirr zum Teil vergoldet wird. Ein durch Oxidation angelaufenes Silber kann entweder poliert oder in einem Silberbad gereinigt werden.