Logo Juwelier RollerLogo Juwelier RollerLogo Juwelier Roller
Mein WunschzettelVergleich

Uhrenbeweger für 2 Uhren

Filter

Marke

wählen ...

Artikelgruppe

wählen ...

Artikeltyp

wählen ...

Price in €

-
03500

15 Artikel

Name

Uhrenbeweger für 2 Uhren

Geschichte der Uhrenbeweger

Uhrenbeweger haben eine lange Geschichte, denn schon die ersten wurden 1948 von Hans Schmidbauer entwickelt und sind zum Grundstein der international renommierten Präzisionsmaschinenfabrik Elma Deutschland geworden.
Anfangs dienten die „Umlaufreguliergeräte“ nur zur Kontrolle der reparierten Automatikuhren, allerdings wurden bald ihre Vorteile für den Heimgebrauch entdeckt. Sie fanden ihren Weg in die Haushalte vieler Uhrensammler und sind bis heute beliebte Aufbewahrungsmöglichkeiten für Automatikuhren.

Besonders sinnvoll sind Uhrenbeweger für Uhren mit Komplikationen, beispielsweise einem ewigen Kalender oder einer Mondphasenanzeige, da bei diesen besonderen Funktionen das Einstellen oftmals sehr aufwändig ist.

Uhrenbeweger gibt es mit einer oder mehreren beweglichen Uhrenhalterungen, sowie Ausführungen, bei denen der Fokus auf der Funktion liegt und andere, deren elegante Aufmachung die der enthaltenen Uhren fast in den Schatten stellt. Eine so edle Präsentationsbasis bietet besonders exklusiven Automatikuhren ein passendes Zuhause und der Uhrenbeweger wird zu einer wunderbaren Dekoration fürs Wohnzimmer. Mittlerweile gibt es sogar Varianten, die einem Tresor ähneln und so all Ihre Schätze sicher verwahren.

Funktionsweise von Uhrenbewegern

Die Anzahl der Umdrehungen am Tag, sowie die Drehrichtung orientieren sich an der Art des automatischen Aufzugs. Automatikwerke werden in den meisten Fällen beidseitig mit zwischen 650 und 900 Umdrehungen aufgezogen, auch als „UPT“ (Umdrehungen pro Tag) oder „TPD“ (turns per day) bezeichnet. Die Hersteller von Uhrenbewegern bieten häufig eine Auflistung der Werke und ihrer Drehrichtung an.

Der Uhrenbeweger beginnt dann damit, die auf ihm befestigte Automatikuhr langsam um die Rotorachse zu drehen. Durch die Bewegungen der Uhr wird der Aufziehmechanismus (Rotor, Hammerautomat etc.) der Uhr in Gang gesetzt und sie wird aufgezogen.

Für Automatikuhren ist ein Uhrenbeweger auch wichtig, um längerfristigen Stillstand zu vermeiden, da dieser dem mechanischen Werk stark zusetzen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Automatikuhren immer einsatzbereit sind und Sie so problemlos jeden Tag Ihre Uhr wechseln können.

Verschiedene Uhrenbeweger finden Sie bei den Marken Designhütte, Beco Technic, Swiss Capsule, Swiss Kubik, Paul Design und Buben & Zörweg. Auch interessant sind die Uhren von Erwin Sattler, da hier auch Standuhren mit integriertem Tresor und Uhrenbeweger erhältlich sind.

Nach oben