Logo Juwelier RollerLogo Juwelier RollerLogo Juwelier Roller
Mein WunschzettelVergleich

Die 135-jährige Historie des Familienunternehmens Juwelier Roller

Jakob Roller

Das Jahr 1886: Der Apotheker John S. Pemberton erfindet das Rezept der legendären Coca-Cola. Im New Yorker Hafen wird die Freiheitsstatue errichtet und in Deutschland werden die ersten Benzinautos von Gottfried Daimler und Carl Benz vorgestellt.

Ungeachtet dessen und sicher etwas weniger spektakulär richtet zur gleichen Zeit in Chemnitz ein gewisser Jakob Roller eine kleine Goldschmiedewerkstatt in der Nähe des Kaufhauses Tietz ein.

Seitdem ist der Name Roller schon seit nun mehr als fünf Generationen Synonym der Chemnitzer für goldene Schmuckträume und glänzende Augen.

Jakob Roller wurde in Baden geboren, genauer in Pforzheim, Stadt des Goldes und deutsches Mekka für Schmuck. Zumindest damals. Mit 25 Jahren ging er auf Wanderschaft und blieb schließlich der Liebe wegen in Chemnitz hängen.

Jakob Roller
Historisches Logo um 1920

Historisches Logo um 1920

Der Werkstatt von Jakob Roller folgte ein Geschäft in der Friedrichstraße zwischen dem Theater und dem christlichen Hospiz. Um 1910 kam ein weiteres Geschäft hinzu: die Königstraße 7 beim Roten Turm - die 1A-Lage der damaligen Chemnitzer Innenstadt. In den Verkaufsräumen standen nun nicht nur der Gründer Jakob sondern auch seine beiden Söhne Willi, er war gelernter Uhrmacher, und der wendige Charmeur Emil, der sowohl die Goldschmiede-, als auch die Uhrmacherausbildung absolviert hatte.

Königstraße 7

Chemnitz entwickelte sich zwar so dynamisch, wie wir es unserer Stadt heute wieder wünschen. Doch die ersten Kriegswolken des ersten Weltkrieges ballten sich zusammen. Das Geschäft konnte noch über die schwierige Kriegszeit gerettet werden, wurde aber aus dem Stammgeschäft in der Friedrichstraße ausgemietet. Glücklicherweise konnten die beiden Roller-Brüder bereits 1922 das Haus Königstraße 7 kaufen und es zu einem der schönsten Geschäfte in der wieder brodelnden Innenstadt ausbauen. Im Hinterhof fanden die Werkstatt und die Tanzschule Langelütje Platz.

Königstraße 7
Werbung aus dem Jahre 1922

Werbung aus dem Jahre 1922

Ein Jahr später wurde Margot Roller geboren. Auch sie entdeckte ihre Liebe zum väterlichen Geschäft. Doch die Zeiten der Weltwirtschaftskrise waren schwierig. Das Sortiment musste erweitert werden. So fand man im Roller´schen Geschäft der 30er Jahre neben Schmuck auch Bronzen fürs Vertiko, Elfenbein-Figuren für die Anrichte, Silberleuchter und dazu passendes Besteck für die festliche Tafel, Schreibzeuge aus Onyx oder die beliebten Kolibri-Spieldosen. Und neben Uhren aus Glashütte lagen Plaketten und Perlketten.

Margot und Werner Rümmler - die 3. Generation

Beim Luftangriff auf Chemnitz am 14. Februar 1945 kam der Firmeninhaber Emil Roller ums Leben. Seine Frau Gertrud und die Kinder Annelies und Margot standen nun allein. Und es sollte noch schlimmer kommen, als beim zweiten Angriff das Haus in der Königstraße so wie die gesamte Innenstadt in Schutt und Asche fielen.

Der Neubeginn der Firma Roller nach dem zweiten Weltkrieg war die Wohnung auf dem Kaßberg. Ein selbstgemaltes Schild mit der kalligraphischen Aufschrift "Kunstgewerbe" warb für die Geschäftsräume in der dritten Etage.

Wenig später hatte Margot Roller den Kaufmann Werner Rümmler kennengelernt, der zunächst Prokurist, dann Ehemann und schließlich Seele des Geschäftes wurde. Dieses hatte inzwischen seinen neuen Standort am Schillerplatz gefunden. Die Geschäftsneugründung war ein gewagter Schritt. Der Anteil des privaten Handels wurde schon in den 50er Jahren stark dezimiert.

Margot und Werner Rümmler - die 3. Generation
Briefbogen in den 80er Jahren

Briefbogen in den 80er Jahren

Ab 1960 ist die Geschäftsadresse von Juwelier Roller dann jedoch die des Bahnhofskioskes, nachdem der Standort am Schillerplatz nicht mehr zur Verfügung stand. Was für ein Unterschied zum herrschaftlichen Geschäft in der Königstraße der goldenen 1920er Jahre.

Jetzt ging es darum, Ware zu bekommen und einigermaßen gleichzuziehen mit der staatlichen Konkurrenz. 1969 trat Tochter Andrea als vierte Generation in das Geschäft ein. Auch sie lernte Goldschmiedin und schloss die Ausbildung zur Handelskauffrau ab. Mit ihrer Hilfe und ihrem Engagement konnte der Name Juwelier Roller auch in dieser politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeit weit über Chemnitz - damals noch Karl-Marx-Stadt - bekannt gemacht werden. Dies war wohl einer der Grundsteine für die kommenden erfolgreichen Jahre.

Schließlich begann 1990 mit der politischen Wende für Juwelier Roller eine Zeit ständiger Veränderungen und Weiterentwicklungen: Zunächst wurde der Bahnhofskiosk für einen Neubau weggerissen. Juwelier Roller bezog dafür 1990-1992 die provisorischen Räume am Wilhelm-Külz-Platz.

Hotel Chemnitzer Hof - ab 1990

Nur wenige Monate nach der Währungsunion - am 24. November 1990 - konnten Andrea und Bernd Kippig bereits ein neues Geschäft im Hotel Chemnitzer Hof eröffnen und damit erstmals wieder an den Glanz der historischen Firmengeschichte anknüpfen. Durch die Eröffnung des kleinen aber feinen Ladens am Theaterplatz im führenden Haus der Stadt war der erste Schritt zur hochwertigen Expansion vollzogen. Es sollten noch einige in den turbulenten kommenden Jahren werden...

Hotel Chemnitzer Hof - ab 1990
Bahnhofstraße - ab 1991

Bahnhofstraße - ab 1991

Ein Jahr später - im Dezember 1991 - erfolgte dann die Wiedereröffnung des langjährigen Standortes an der Bahnhofstraße im nun neu errichteten Gebäude. Beide Standorte waren zwar nur wenige Gehminuten auseinander. Dennoch zahlte es sich schon damals aus, mit differenzierten Konzepten die verschiedenen Marken des bereits zu diesem Zeitpunkt recht umfangreichen Sortiments anzubieten. Zudem war die Goldschmiedewerkstatt damit wieder am bekannten Standort in Bahnhofsnähe und somit eine beliebte Anlaufstelle für die Chemnitzer Schmuckliebhaber.

Galerie Roter Turm seit 2000

Roller in der Galerie ein junges Geschäft in der neuen Galerie Roter Turm - genau gegenüber des Rathauses am Neumarkt. Mit über 110 Jahren Firmengeschichte bezog man damit wieder einen Laden im Herzen von Chemnitz - nur wenige Meter Luftlinie vom historischen Standort der Vorkriegszeit entfernt.

Das Sortiment wurde um trendige Marken erweitert - ein Swatch-Corner wurde ebenso integriert wie auch beispielsweise die erste Anlaufstelle in Ostdeutschland für Schmuck der raffinierten Marke Charlotte. Aber auch die Uhren aus Glashütte erfreuten schnell das Chemnitzer Publikum im neuen Geschäft. Von Beginn an führt Juwelier Roller hier die Marken Nomos, Mühle Glashütte, Bruno Söhnle und später auch Union Glashütte mit im Sortiment.

Abgerundet wird der frequenzstarke Standort in der Nähe der Zentralhaltestelle von Marken wie Junghans, TissotThomas Sabo, Pesavento, Apero aber auch TAG Heuer und Rado sowie einem exklusiven Angebot hochwertiger Trauringhersteller.

Galerie Roter Turm seit 2000
Juwelier Roller | Atelier seit September 2003

Juwelier Roller | Atelier seit September 2003

Nur drei Jahre später wurde das neue Stammhaus feierlich eröffnet: das Juwelier Roller | Atelier in der Inneren Klosterstraße 1 mit eigener Goldschmiede- und Uhrmacherwerkstatt sowie großzügig eingerichteten Verkaufsräumen über zwei Etagen. Damit war neben dem modernen Shop in der Galerie Roter Turm nun auch das Roller'sche Stammgeschäft wieder ins Zentrum der Stadt gezogen. Beide Geschäfte von Juwelier Roller befinden sich seither direkt am Marktplatz und sind  nur wenige Meter Luftlinie voneinander entfernt gelegen. Die zentrale Lage ist einmal mehr ein Bekenntnis des Familienunternehmens für seine Heimatstadt Chemnitz. Juwelier Roller setzt hier auf die weitere Entwicklung einer lebendigen und attraktiven Innenstadt mit hochwertigem und fachkompetentem Einzelhandel.

Carsten Schmidt-Kippig, Andrea und Bernd Kippig

v. l. n. r.

Mit Stolz schaut Juwelier Roller heute als einer der größten und traditionsreichsten Juweliere auf eine über 130-jährige Geschichte zurück. Am 15. Mai 2019 wurde ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens präsentiert – die Eröffnung des neuen Stammhauses im historischen Siegertschen Haus direkt am Markt 20/21 und nur wenige Meter vom bekannten Standort entfernt.

Über die Jahre hat sich das Sortiment bei Juwelier Roller verändert und ist um exklusive und besondere Uhren- und Schmuckmarken gewachsen. Um den Kunden die Vielfalt an Uhren, Schmuck und Accessoires zeigen zu können, reichte die bisherige Ausstellungsfläche oft nicht mehr aus.

Carsten Schmidt-Kippig, Andrea und Bernd Kippig v. l. n. r.
Juwelier Roller 2019 - im Siegertschen Haus

Juwelier Roller 2019 - im Siegertschen Haus

Passend für das traditionsreiche Unternehmen wurde ein historisches Gebäude für die neuen Geschäftsräume ausgewählt. Das Siegertsche Haus ist das älteste Haus am Chemnitzer Markt und ziert mit seinem imposanten Erscheinungsbild und der Barockfassade das neue Ambiente auf eine sehr gelungene Art. Im Inneren erwartet den Kunden eine deutlich vergrößerte Ausstellungsfläche von mehr als 450 qm in einem modernen und hochwertigen Ambiente. Großzügige Schaufensterflächen und Vitrinen bieten Platz für die namhaften Marken international bekannter Uhren-, Schmuck- und Accessoire-Hersteller, wie Breitling, Rado, H. Moser & Cie., Longines, Nomos, Sinn, Union, Capolavoro, Gellner, Nanis, Niessing und natürlich viele, viele weitere. Dazu ist Juwelier Roller exklusiver Partner von 123 Gold und Acredo und bietet eine umfangreiche Beratung für individuelle Trauringe.

Im Erdgeschoss des neuen Firmensitzes befinden sich als weiteres Highlight - Markenlounges von Glashütte Original und Montblanc. Hier führen Ihnen in entspannter Atmosphäre die fachkompetenten Juwelier Roller Uhrenexperten die neusten Modelle in einem interessanten Gespräch vor.

Obergeschoss des neuen Stammhauses

Im Obergeschoss erleben Sie nicht nur die neuesten Uhren- und Schmucktrends sondern auch ein umfangreiches Sortiment an MEISSEN-Porzellanwaren. Die Traditionsmarke überzeugt schon seit über 300 Jahren und hat sich zu einer internationalen Luxus- und Lifestylemarke weiterentwickelt. Juwelier Roller bietet Ihnen exklusive Produkte aus den Bereichen Tisch & Tafel, Home Deco, Meissen Figuren sowie Schmuck und Uhren.
Kommen Sie vorbei, und lassen Sie sich vom neuen Roller-Stammhaus inspirieren. Entdecken Sie die aktuellen Trends bei einem erfrischenden Getränk oder einer Kaffeespezialität. Genießen Sie die Zeit bei Juwelier Roller.

Obergeschoss des neuen Stammhauses
Neuer Empfang

Das vielfältige Angebot beider Geschäfte können Sie gern auch online unter www.juwelier-roller.de erleben. Sollten Sie einmal nicht das passende Schmuckstück oder die gewünschte Uhr finden, dann nutzen Sie einfach das Kontaktformular. Unsere fachkompetenten Kundenberater versuchen gern Ihre Wünsche zu erfüllen und melden sich persönlich bei Ihnen.  

Der Onlineshop von Juwelier Roller wurde bereits 1997 eingerichtet und seitdem ständig weiterentwickelt.  Damit war Juwelier Roller einer der Wegbereiter des digitalen Vertriebskanales in der Juweliersbranche, und auch heute gehört die Webseite noch zu den beliebtesten und gefragtesten in diesem Bereich. Sie ist sehr umfangreich, kann Ihnen wahrscheinlich viele Ihrer Fragen beantworten und interessante Informationen zu den einzelnen Marken liefern.

Nach oben