TAG Heuer Carrera Calibre 1887
Der Chronograph TAG Heuer Carrera Calibre 1887 verkörpert die Überlegenheit von TAG Heuer bei der Fertigung von mechanischen Uhrwerken und Gehäusen. Die Schlüsselkomponenten des Werks (Hauptplatine, Schwungmasse und Brücken) sowie das Gehäuse werden in der Produktionsstätte der TAG Heuer Tochter Cortech in Cornol (Jura) gefertigt - einem hochmodernen und komplett mit modernsten Schweizer Maschinen ausgestatteten Uhrenbetrieb. Cortech setzt auch den allerersten Schweizer Roboter ein, der die 39 Lagersteine des Uhrwerks Calibre 1887 automatisch auswählen und einsetzen kann. Dieser Durchbruch in moderner Fertigungstechnik ermöglicht die Herstellung eines echten Manufakturwerks zu konkurrenzfähigen Kosten - ganz im Sinne der berühmten "faire Kosten / fairer Preis"- Philosophie von TAG Heuer.
Das Calibre 1887 ist ein weit entwickeltes Chronographenwerk mit integriertem Säulenrad/Schwingtrieb. Bei seiner Entwicklung wurden Elemente des 1997/99 von Seiko Instruments Inc (SII) patentierten TC78 verwendet, an dem TAG Heuer die Rechte erworben hatte. Er zählt somit zu den neuartigsten Konstruktionen in der Welt der Hochleistungschronographen - die Technik der meisten vorhandenen Chronographen stammt aus den 1970er oder frühen 1980er Jahren.
Nach Erwerb der geistigen Eigentumsrechte von SII hat TAG Heuer die Schlüsselkomponenten wie die Brücke und die Hauptplatine überarbeitet bzw. neu entwickelt sowie wichtige technische Merkmale, z. B. eine exzentrische Einstellschraube für den Schwingtrieb (erstmals patentiert von Edouard Heuer im Jahr 1887), hinzugefügt. Weitere Hauptkomponenten wie Assortiment, Stoßsicherung und Raquetterie hat TAG Heuer in Zusammenarbeit mit 22 erstklassigen Komponentenherstellern (davon 21 aus der Schweiz) neu entwickelt.
Das Calibre 1887 ist eine neue Generation von mechanischen Schweizer Chronographenwerken höchster Qualität. Über 20 Mio. Schweizer Franken sind bisher in die Produktionsstätten in Cornol und La Chaux-de-Fonds investiert worden. Das Uhrwerk Calibre 1887 misst 29,3mm x 7,13mm. Es arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, enthält 39 Lagersteine sowie 320 Komponenten und verfügt über eine Gangreserve von 50 Stunden. Das leistungsstarke, robuste und wartungsfreundliche Werk beherbergt eine grundlegend überarbeitete Version des im Jahr 1887 patentierten Schwingtriebs der Marke sowie ein passendes Säulenrad. Der 1887 von Edouard Heuer patentierte Schwingtrieb arbeitet gemeinsam mit dem Säulenrad ähnlich wie das Getriebe eines Kraftfahrzeugs. Das Säulenrad, das die Start-, Stopp- und Rückstellfunktionen des Chronographenzeigers koordiniert, lässt die Sanftheit und Präzision seines superweichen Click-Starts spüren - ein anerkanntes Kriterium für höchste Qualität im Uhrenbau. Der Schwingtrieb arbeitet wie eine Kupplung.
Die optimierte Version im Calibre 1887 ermöglicht den Start des Chronographen in weniger als zwei Tausendstelsekunden. Das Calibre 1887 ist außerdem mit einem High-Efficiency-Rewinding-System (HER) ausgestattet, das in Uhrenfachkreisen wegen seines bidirektionalen automatischen Systems als der effizienteste Spiralmechanismus der Welt gilt. Seine Kraftübertragung ist um 30% höher als beim herkömmlichen "Inversor-System", das in den meisten Schweizer Chronographen Verwendung findet. Das HER-System ist darüber hinaus für seine überragende Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt.
Der TAG Heuer Chronograph 1887 - eine moderne Neuinterpretation des Kult-Chronogrpahen der 1960er Jahre.
