Lunascope
Lunascope
Die Einzeigeruhren von MeisterSinger vereinen die Merkmale technischer und kultureller Uhrmachertradition. Mit der neuen Lunascope Serie entstand die erste astronomische Einzeigeruhr. Das schwungvolle Zifferblatt gibt, wie bei klarer Nacht, den Himmelsblick preis.
Das schlanke Edelstahlgehäuse rahmt eine ungewöhnlich große Mondphasenanzeige ein: Die obere Hälfte des Zifferblattes ist schwungvoll ausgeschnitten; darin bewegt sich mit dunkelblauem Hintergrund der Mond über den Sternenhimmel. Sein großzügiger Durchmesser lässt in der realistischen Darstellung auch feine Details der Oberfläche erkennen - wie beim Himmelsblick in klarer Nacht.
Dem natürlichen Eindruck des Erdtrabanten entspricht auch die astronomische Präzision, mit der die Lunascope die Mondphasen darstellt. Für eine Erdumrundung benötigt der Mond 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,9 Sekunden. Die meisten Uhren runden das mit ihrem Räderwerk auf 29,5 Tage ab – sie gehen damit pro Jahr um 8 Stunden falsch und müssen alle drei Jahre um einen Tag korrigiert werden. Das für MeisterSinger entwickelte Räderwerk der Lunascope arbeitet sehr viel genauer. Ihre Mondphasenindikation benötigt erst nach 128 Jahren eine kleine Nachhilfe - astronomisch ein kurzer, uhrmacherisch ein sehr langer Zeitraum.
Die Lunascope erscheint in zwei Varianten: mit einem sonnengeschliffenen Blatt im dunklen Blau des Mondhintergrunds und einem silbrig-opalinen Blatt, auf dem das kreisförmige Datumsfenster bei 6 Uhr ein optisches Gegengewicht zur astronomischen Anzeige bildet.