1893
1893: Moderne Interpretation einer großen Vergangenheit
Das Jahr 1893 gilt als Geburtsstunde der ersten Union Uhren aus Glashütte. Die ersten Zeitmesser waren so erfolgreich, dass dem Jahr 1893 eine gleichnamige Kollektion gewidmet wurde. Mit den aktuellen Modellen interpretiert die Marke markante Elemente aus der eigenen Geschichte neu. So ist die Gehäuseform von historischen Taschenuhren inspiriert. Weitere interessante Details wie gebläute Zeiger, lackierte Zifferblätter oder Eisenbahn-Minuterien wecken Erinnerungen an die großen Klassiker von Union Glashütte.
Erleben Sie elegante und außergewöhnlich harmonische Uhren von Union Glashütte - eine Hommage an die damalige Zeit. Besonders hervorzuheben ist hier natürlich die 1893 Johannes Dürrstein Jubiläumsedition, die zum 125. Geburtstag erschien. Hier wurde mit dem UNG-56.01 ein komplett vor Ort entwickeltes Uhrwerk präsentiert. Es weist alle Merkmale der Glashütter Uhrmachertradition auf - wie beispielsweise die charakteristische Dreiviertelplatine.
Als Reminiszenz an die Ursprünge von Union Glashütte trägt das Werk einen stilisierten Tempel – ein Symbol, das schon Firmengründer Johannes Dürrstein als Schutzmarke verwendete, um die Originalität seiner Union Uhren zu zeigen.
Man setzt bei der Union 1893 bewusst auf traditionelle Stilelemente. Zum Beispiel die geschwungenen Bandanstöße, die einen fließenden Übergang zwischen Edelstahlgehäuse und dem geprägten Lederarmband vermitteln.
Erleben Sie bei Juwelier Roller in Chemnitz direkt am Markt diese besondere Kollektion, die sicherlich auch in Zukunft nicht in Vergessenheit geraten wird.