Logo Juwelier RollerLogo Juwelier RollerLogo Juwelier Roller
Mein WunschzettelVergleich

Herren Chronograph

Filter

Marke

wählen ...

Produktlinie / Kollektion

wählen ...

Artikelgruppe

wählen ...

Artikeltyp

wählen ...

Price in €

-
0135000

Werkart

wählen ...

Funktionen

wählen ...

1291 Artikel

Name

Herren Chronograph

Herren Chronographen haben ihren ganz eigenen Charme von Abenteuerlust und Freiheit. Die mit gefragteste Zusatzfunktion macht diese Zeitmesser zu bewährten Gefährten von sportlichen Männern und eleganten Herren. Juwelier Roller hilft Ihnen gern, den perfekten Chronographen, der all Ihren Ansprüchen gerecht wird, zu finden.

Eine geschichtsträchtige Komplikation der Herrenuhren: Der Chronograph

Der Vorgänger des Chronographen wurde im Jahr 1776 vom Genfer Uhrmacher Jean Moise Pouzait entwickelt. Den Sekundenzeiger trieb ein eigenes Federwerk an, so dass er einzeln anhaltbar war. Er ließ sich jedoch noch nicht zurücksetzen.

Es war schließlich im Jahr 1822, als der Franzose Nicolas Rieussec den ersten Chronographen zum Patent anmeldete. Bei seinem Instrument rotierte ein Zifferblatt mit einer Sekundeneinteilung innerhalb von einer Minute um die eigene Achse. Durch Betätigen der Drücker wurde Tinte aus einer feststehenden Feder auf das Zifferblatt gebracht und die „geschriebene Zeit“ konnte abgelesen werden. Diese Erfindung begründet auch, dass wir bis heute von einem Chronographen (Zeitschreiber) sprechen.
Montblanc würdigt den genialen Erfinder mit der besonderen Nicolas Rieussec Kollektion aus der eigenen Manufaktur.

Joseph Thaddäus Winnerl
entwickelte bereits wenig später eine Uhr mit separatem Sekundenzeiger und 1844 wurde von Adolphe Nicole das Nullstellherz präsentiert – ein Bauteil, das die Zeiger wieder in die Nullposition bringt.

In der Reihe der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum heutigen Chronographen sind noch die Erfindung des Schwingtriebs 1887 durch Edouard Heuer und die Separierung der Stoppfunktion von der Krone durch Breitling im Jahr 1915 für den ersten und im Jahr 1934 für den zweiten Drücker zu benennen. Mit den getrennten Drückern für Start- und Stoppfunktion einerseits und Nullstellung andererseits wurden Zeitadditionen möglich. Dies war zugleich die Geburtsstunde des heutigen Armband-Chronographen Designs.

Im Jahr 1969 gab es zwischen Zenith (mit dem Werk El Primero) und der Kooperation bestehend aus den Herstellern Breitling, Heuer, Dubois-Dépraz und Hamilton/Büren (mit dem Kaliber 11) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten in Serie hergestellten Chronographen mit automatischem Aufzug. Zwar stellte Zenith sein Werk als erstes der Öffentlichkeit vor, die frühesten Pläne für eine solche Uhr gingen aber wohl in das Kaliber 11 ein, das bei Breitling in der Chrono-Matic und bei TAG Heuer in die Modelle Autavia, Carrera und Monaco verbaut wurde.

Bis zum heutigen Tag meistern Chronographen als beliebteste Uhrenkomplikation für Herrenuhren die verschiedensten anspruchsvollen Kriterien wie hohe Ganggenauigkeit, Bedienerfreundlichkeit sowie gute Ablesbarkeit, hoher Tragekomfort und Widerstandfähigkeit. Dabei spielt die passende Ästhetik eine wichtige Nebenrolle. Vielseitige Design-Ausführungen lassen maskuline Armbanduhren entstehen, wie zum Beispiel den Breitling Navitimer den TAG Heuer Carrera Chronograph oder die Maurice Lacroix Pontos Serie.

Herrenuhren mit Stoppfunktion und ausdrucksstarker Optik

Sportlich-funktionelle Modelle reihen sich ebenso in die Riege der Herren Chronographen ein, wie elegante und klassische Varianten der Armbanduhren. Sie bestehen in Sportwettkämpfen und Entdeckungsreisen oder komplettieren Ihr Business-Outfit. Sei es mit einem Quarz- , Automatik- oder Handaufzugswerk, mit einer Stoppfunktion liegen sie genau im Trend und bestehen jede Unternehmung.

Nach oben